Reisen mit Haustier
Heimtierausweis - Mikrochip - Tollwutimpfung
Beim Übertreten einer Staatsgrenze mit einem Haustier sind strenge Vorschriften einzuhalten. Die Dauer des Aufenthalts oder eine routinemäßige Verpflichtung im Ausland wie ein Arbeitsverhältnis entbinden nicht von dieser Obligation. Wer noch kein Heimtierausweis für sein Haustier besitzt, dem steht ein Besuch beim Veterinär an. Das Tier wird zunächst untersucht, danach werden Befund, Alter und Geschlecht in die Veterinärkartei eingetragen und diese anschließend in den Tierausweis übertragen. Zuletzt wird das Tier mit einem Erkennungschip unter der Haut versehen und mit einer Tollwutimpfung geschützt.
Insebesonder der Zeitpunkt der Tollwutimpfung darf nicht zu knapp vor den Reisen eingeplant werden, da der Impfstoff einige Wochen benötigt, bis er seine Wirkung entfaltet. Mindestens 30 Tage vor allen Reisen muss die Tollwutimpfung erfolgt sein. Wann die Tollwutimpfung bei dem jeweiligenHaustier wieder aufgefrischt werden muss, vermerkt ein Eintrag im Heimtierausweis. Je nach Größe und Rasse des Haustiers hält die Wirkung des Impfschutzes drei bis vier Jahre an. Bei der Auffrischung jener Impfung gilt dieselbe Regel wie beim Erstschutz, mindestens 30 Tage vor dem Reisen mit einem Haustier muss dieser medizinische Eingriff erfolgen.
Chip statt Tätowierung
Vor der Einführung der Chipmarkierung war die routinemäßige Kennzeichnung das Tätowieren. Teilweise wird das Verfahren heute noch praktiziert, wird aber längst nicht mehr in allen Ländern anerkannt. Ab 2013 wird bei allen grenzüberschreitenden Reisen, bei denen ein Haustier mitgeführt wird, die Chipmarkierung unumgänglich.
Reisen mit Haustieren in öffentlichen Verkehrsmitteln
In erster Reihe sind bei allen Reisen Größe und Gewicht ausschlaggebend. Je nach Verkehrsmittel sind Transportboxen Pflicht. Damit die Transportbox nicht zum ungeliebten Reisekäfig wird, sollten während des ganzen Jahres immer wieder Leckereien und die Lieblingsspielzeuge in die Box gelegt werden, so assoziiert das Tier die Unterbringung stets mit etwas Positivem.
Angenehme Ankunft im Ferienhaus für das Haustier
Haustiere empfinden eine durch Unwohlsein verdorbene Reise ebenfalls als unangenehm, allerdings wollen Tiere nach solch einer Erfahrung kein zweites Mal verreisen. Auch Haustiere erkranken auf Reisen oder am Urlaubsort. Für diesen Fall sind Medikamente gegen Reiseübelkeit und Fremdinfekte beim Tierarzt erhältlich. Bei einem sensiblen Tier sollte dieses Medikament bereits vor den Reisen verabreicht werden.
Tierunterbringung in Ferienhäusern
Vor dem Antritt von Reisen müssen Erkundigungen eingezogen werden, ob die Unterbringung des mitgeführten Haustiers gestattet ist. Hierbei ist die Versorgung mit dem liebsten Naschwerk sehr zu empfehlen. Ferner sollte das Lieblingsspielzeug mitgenommen werden. Auch Tiere sind in der Lage, ihren Unmut zum Ausdruck zu bringen. Damit dies nicht zum Ärgernis wird, schaffen die Wohlfühlfaktoren bereits im Vorfeld Abhilfe.

Ausgehen mit dem Haustier
Auch wenn keine Leinenpflicht bestehen sollte, in einer fremden Umgebung empfielt sich das Anleinen. Den Hund für gutes Benehmen stets loben. Vor jedem Ausgang Hygienehandschuhe und -beutel nicht vergessen. Vor den Reisen für eine ausreichende Stückzahl sorgen.
Verlassen des Ferienhauses
Wenn das Haustier vorübergehend alleine gelassen wird, sollte es schon vorher darauf vorbereitet werden. Das Tier zwischendurch zum Schein sich selbst überlassen und es bei der Rückkehr für sein ruhiges Verhalten loben und belohnen. Falls das Alleinsein dem Haustier in der fremden Umgebung Angst macht, dann hilft das Einschalten des Radios oder Fernsehgeräts. Der Rhythmus von Musik beunruhigt Tiere, es empfielt sich daher ein Nachrichtensender. Wie gewohnt vernimmt das Haustier Menschenstimmen und fühlt sich nicht alleine.
Vor dem Weggehen dafür Sorge tragen, dass Türen und Fenster so verschlossen sind, dass das Tier nicht von selbst das Ferienhaus verlassen kann.